Es sollte eine Limo sein mit 6 Zylindern (oder auch 'nur' 5) und ohne Turbo-Motor (ohne langwieriges Aufwärmen/Abkühlen-Nachlaufen), italienisch oder japanisch, mit Innenausstattung aus Stoff/Velours oder Alcantara und einer Klimaanlage...
...als Ersatz der älteren klasssischen Fahrzeuge mit Kunstleder-Ausstattung.
Es ist also ein/e SKYLINE/-Limousine geworden.
Ein Exot ohne Vergleich - als Rechtslenker/RHD samt Automatrikgetriebe. Gefunden habe ich den Wagen Mitte Januar '23 in den Niederlanden beim Surfen im WWW-Netz (https://www.autoscout24.de/angebote/nissan-skyline-r34gt-now-in-holland…). Der Händler stammt aus Thailand und hat früher selbst Drift-Rennen bestritten. Und hat dabei auch die Wagen der Konkurrenz betreut und 'aufgebessert'. Danach hatte er dann angefangen zunächst nur japanische und anschließend auch europäische/-westliche Kfz zu verkaufen, die er jedoch ausschließlich aus Japan importiert und entsprechend anbietet.
Mein hier beschriebener Wagen ist schon in D (Raum/Kennzeichen SU) unterwegs gewesen, wie ich dann bei der Zulassung überraschenderweise erfahren habe. Das hat leider nicht verhindert, dass durch die erneute Einfuhr abermals eine kostenintensive Abnhame für die Zulassung in deutschen Bürokratie-Landen nötig wurde.
Der Wagen wurde in der (japanischen?!) Vergangenheit offenbar schon mal "professionell und sehr gut" nachlackiert, wie ich bei der Aufbereitung erfahren habe. Bei der Einzelabnahme und erwähnten späteren Aufbereitung haben mir beide Werkstätten den guten und sauberen Zustand trotz des Alters bestätigt.
Der SKYLINE erfüllt meine Ansprüche in allen Punkten (Sound, Straßenlage, ABS, Airbags, Komfort, Xenon-Licht,...) - auch wenn die Zuladung offiziell nur 275 kg sind. Er ist trotz seines Alters als Youngtimer immer noch ein durchaus moderner und auch alltagstauglicher Wagen. Einzig das Radio kann mit seinem engen japanischen Frequenzband hier nicht viele Sender einfangen. Für Japan typisch ist der Wagen bei 180 km/h abgeregelt. Die Höchstgeschwindigkeit würde ansonsten eher bei 200 km/h oder leicht darüber liegen - das spielt im Alltag/Betrieb bei den Aus-/Fahrten jedoch überhaupt keine Rolle.
Das Fahren mit einem Rechtslenker ist kein wirkliches Problem - gerade in Kombination mit einem Automatikgetriebe. Nach einigen (längeren) Strecken gewöhnt sich jeder schnell d(a)ran. Auch das der Blinkhebel rechts sitzt, fällt einem spätestens beim ersten Betätigen des Scheibenwischers wieder ein.
Allerdings sind Überholvorgänge - speziell auf der Landstrasse - und innerstädtischer Gegenverkehr entlang an parkenden Fahrzeugen/Parkbuchten vorausschauender und vorsichtiger zu erledigen.
Daneben ist der Exoten-Status hierzulande unbezahlbar ("...das seltenste Auto hier auf dem heutigen Treffen!", "...ist der nicht lauter?!" ;-).
Der Wagen ist bis zur Erlangung eines H-Kennzeichens mit einer Saison-Zulassung unterwegs.
Heutzutage haben viele Menschen bei dem Modellnamen SKYLINE fast ausschließlich ein sportliches und schnelles Coupé vor Augen - meist als getunte Fahrmaschine aus Japan mit ordentlich Sound aus dem Ofenrohr ähnlichen Auspuffende. Tatsächlich sind die starken Turbo-/Versionen des GT-T und GT-R mit ihren 280 Serien-PS ohne weiteres auf über die doppelte Leistung zu steigern, aber auch vierstellige PS-Zahlen gibt es (ist halt eine Frage des Einsatzes, Geldbeutels und der Haltbarkeit ;-).
Dies ist sicher der F&F-Reihe geschuldet, die es bereits seit dem Jahr 2001 mittlerweile mit 10 Filmen gibt - Teil 10 kam 2023 in die Kinos. Gerade der Skyline GT-R (R34) wurde vom Hauptdarsteller Paul Walker dabei gefahren. Die Filmreihe hat in mehr als 20 Jahren einerseits die Popularität vieler JDM-Fahrzeuge gesteigert und andererseits auch deren Wert in die Höhe getrieben, wie auch leider teilweise bei Ersatzteilen und deren Preisen zu bemerken ist.
Dabei wird oft übersehen, dass die Baureihe als R34 (1998-2002) bereits die zehnte Modellgeneration darstellt/e. Der Modellname Skyline existiert bereits seit 1957. Die Fahrzeuge wurden im Premium-Bereich als Limousine, Cabrio, Coupé und Kombi (mit abweichendem Namen 'Stagea') angeboten. Ursprünglich wurden diese Automodelle beim Hersteller Prince entwickelt und gefertigt, bevor Nissan gut 10 Jahre später diese Firma durch Aufkauf dann übernahm und diese Modellreihe weiter entwickelte und vertrieb.
https://www.nissan-global.com/EN/HERITAGE/prince.html
https://www.nissan-global.com/EN/HERITAGE/skyline.html
https://de.wikipedia.org/wiki/Nissan_Skyline#Typ_R34
Aktuell wird (in 2023) die 13. Modellgeneration des Skyline als Typ V37 angeboten, d.h. ein Skyline GT-R (R34) war bis 2002 erhältlich. Seit 2008 wird der direkte Nachfolger Nissan GT-R (R35) als eigenes Modell angeboten - und zwar auch außerhalb Japan und England als Linkslenker.
Das ist eine ähnliche japanische Modellpolitik, wie sie bei Toyota in der Vergangenheit schon zu sehen war. Hier wurde im Laufe der Zeit aus dem Modell Celica und dem Spitzenmodell Celica Supra dann das eigenständige Modell Supra herausgelöst. Supra und Skyline Coupé sind beide in der F&F-Reihe vertreten...
Hinweis:
Für nicht angemeldete Benutzer werden keine weiteren technischen Daten, Details, Ausstattungsmerkmale und Fahrzeugbilder von diesem Nissan angezeigt.
Also einfach anmelden oder registrieren.
Service Reports zum Fahrzeug
Service Report | Art der Arbeiten | |
---|---|---|
![]() |
Aufbereitung Youngtimer | Arbeiten Karosserie |
![]() |
Einzel-/Vollabnahme §21 & §70 StVZO nach Überführung | Arbeiten Fahrwerk |